Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie unsere Webseite oder fragen Sie Ihren Modellbahnhändler oder Partner.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie unsere Webseite oder fragen Sie Ihren Modellbahnhändler oder Partner.
Wir wollen hier mal eine Vorschau auf unsere neue Anlage vorstellen. Nach intensiven Planungen und mehreren Vorschlägen hat sich der folgende Anlagenvorschlag durchgesetzt. Eine H0 Hauptstrecke in Hundeknochenform mit zwei grossen Schattenbahnhöfen an den Enden mit einer Nebenbahn Stichstrecke. Dazu kommt eine Schmalspurbahn mit zwei Bahnhöfen und zwei Schattenbahnhöfen. Dazu kommt eine Aufgleismöglichkeit mit einer zusaätzlichen Programmier- und Einmessmöglichkeit.
Zur Zeit wird am Hauptbahnhof, an der Strecke zum hinteren Schattenbahnhof und am Schattenbahnhof selbst gearbeitet. Am vorderen Anlagenteil kann schon Betrieb gemacht werden. Dafür sorgen zwei provisorische Kehrschleifen auf dem mittleren Teil.
Der Gleisplan wurde mit WinTrack 3D V16.0 erstellt.
Alle sichtbaren Strecken
Oben Rechts befindet sich der Hauptbahnhof H0/H0m. Oben Mitte befindet sich ein kleines Betriebswerk. Links befindet sich ein Nebenbahnhof. Der Anlagenteil befindet sich direkt an der Rückwand des Raumes. Der Hauptbahnhof H0 liegt auf Höhe +480mm, H0m auf Höhe 410mm, der Nebenbahnhof auf Höhe +520mm und das Betriebswerk auf Höhe 440mm. Der zweite Bahnhof der Schmalspurstrecke liegt auf dem Schenkel rechts und liegt auf der Ebene +800mm. Die Strasse liegt auf der Höhe zwischen +400mm und 580mm. Der zweite H0 Bahnhof befindet sich unten links auf Ebene +400mm.
Die Schattenbahnhöfe und das Einmess- Programmier- und Aufgleisgleis.
Mit Ausnahme des H0m Schattenbahnhofes unten rechts, welcher sich auf Ebene +400mm befindet, sind alle anderen Schattenbahnhöfe auf Ebene 0mm gesetzt. Das Einmess- Programmier- und Aufgleisgleis ist ein 3-Schienengleis und befindet sich ganz vorne auf dem vorderen Schenkel. Hier werden Züge eingefädelt, welche durch die TrainSafe Anschlüsse rechts auf die Anlage gebracht werden können. Mit H0m Zügen kann man über das Verbindungsgleis zum hinteren Anlagenteil fahrenund direkt über den 4.5 fachen Wendel zum Hauptbahnhof gelangeb. Das Gleis wird auch zur Programmierung mit dem LENZ System oder Lokprogrammer von ESU benuzt. Ebenso kann es als Einmesstrecke für Loks für den Traincontroller eingesetzt werden. Die beiden grossen H0 Schattenbahnhöfe sind mit einer Doppelspurstrecke direkt verbunden.
Die verdeckten Strecken
Mehrere Wendeln sorgen für die Höhenunterschiede. Die H0-Hauptstrecke wird an zwei Stellen mit einem Gleiswechsel unterbrochen, was den Betrieb etwas spannender macht.
Die Umrandung stellt die Raumgrösse dar. Links ist der Notausgang, rechts unten der Zugang. Der Raum hat eine Grösse von 13.4 Meter und eine Tiefe von 5.6 Meter.
Blick auf die Anlage vom Eingang her. Auffälig der Eyecatcher mit den drei Brücken über der Schlucht.
Blick von der hinteren Wand.
Blick aus der Vogelperspektive auf die Anlage. Die graue Fläche wird zu einem Modulplatz. Jedes Mitglied kann hier selbst ein einsetzbares Modul kreieren, welches wir dann in regelmässigen Abständen austauschen können.
Blick auf den oberen Bahnhof der Schmalspurbahn. Von da aus führt eine BRAWA Standseilbahn zur Röstialp. Rechts sieht man noch die Bergstation der Gondelbahn nach Chuelschwilen..
Blick auf den Streckenbahnhof der doppelspurigen H0 Strecke mit dem der Seibahn Talstation.
Ein Blick auf das Betriebswerk mit der Nebenbahnstrecke.
Das wars dann für den Moment. Selbstverständlich können immer noch Änderungen eingefügt werden.